Über uns
Abteilungen
Weiterbildung (WBI)
Die Weiterbildungsabteilung verfügt über ein professionelles Portfolio für eine breite Zielgruppe. Wir bieten fundierte und praxisorientierte Seminare zur Weiterqualifizierung von Mitarbeitern in den Bereichen Betriebswirtschaft, Maschinenbau und Elektrotechnik sowie IT-bezogene Inhalte an.
Als Anbieter von Bildungsdienstleistungen sind wir in der Lage, maßgeschneiderte Seminare und Inhalte zu entwerfen, die in die jeweilige Personalentwicklungsstrategie unserer Kunden passen. Um den jüngsten technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung zu tragen, arbeiten wir eng mit regionalen und internationalen Bildungsorganisationen, Institutionen und externen Experten zusammen.
Aufgrund unserer engen Zusammenarbeit mit BHS Corrugated Machine & Plant Engineering Co. Ltd., dem Weltmarktführer in der Wellpappenindustrie, verfügen wir nicht nur über das notwendige Know-how, sondern halten uns auch im technologischen Bereich auf dem Laufenden. Es geht um Wissensmanagementprozesse, dies ist einer der vielen Gründe, warum Mitarbeiter von mehr als 250 regionalen Partnerunternehmen der UEBZO sowie internationale Kunden aus der Wellpappenindustrie an unseren professionellen Weiterbildungsseminaren teilnehmen.
Ausbildung (ABI)
Um die deutschen bundesweiten Berufsbildungsrahmen zu erfüllen, muss ein Unternehmen seinen Auszubildenden bestimmte Fähigkeiten beibringen, damit sie die Prüfungen bestehen können.
Als Anbieter von unternehmensübergreifenden Schulungsdiensten können wir diesen Teil für Unternehmen übernehmen, die es sich nicht leisten können, in bestimmte teure technologische Geräte zu investieren, die für die Berufsausbildung erforderlich sind. Durch die Zusammenarbeit mit uns ersetzen oder ergänzen wir die firmeninterne Schulung an unserem Schulungsort - für alle mechanischen und elektrischen Berufe.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, dass ihre Auszubildenden die deutschen Bundesprüfungen bestehen. Aufgrund unserer Flexibilität sind wir auch in der Lage und bereit, maßgeschneiderte Kurse nach Unternehmensanforderungen zu gestalten - nach unserem Motto „Nichts ist unmöglich“.
Sie brauchen Unterstützung in der Berufsausbildung? Das UeBZO wird eine Lösung finden!
Internationale Bildung (IBI)
Die HFI-Abteilung ist das Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Abteilung konzentriert sich auf den engen Transfer zwischen beruflicher und akademischer Bildung, zukunftsbezogene Projekte für die Wissensregion Oberpfalz und die internationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich.
Ein Ziel ist die Einrichtung von Universitätskooperationen für duale Studiengänge und Berufsbildungsprogramme für Studienabbrecher. Ein weiteres Ziel ist die Zuweisung von Mitteln (z. B. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) für gemeinsame Projekte mit anderen Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus unterstützt die Abteilung Berufsbildungsprojekte in China, Laos und Südafrika, um die Internationalisierung der dualen Berufsausbildung zu fördern.
Arbeitsbereiche:
Technische Universitäten / Fachhochschulen
Im Rahmen des Verbundprojekts „OTH mind - modulares und innovatives Netzwerk für Permeabilität“ entwickeln, testen und evaluieren das UeBZO und die Fachhochschule Amberg-Weiden einen neuen Ausbildungsrahmen für das Ausbildungsprofil „Elektriker für Betriebstechnik“ die Zielgruppe der Studienabbrecher oder interessierten Studenten.
Forschung
Wir planen und richten gemeinsam Forschungsgruppen mit Universitäten, externen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und anderen relevanten Organisationen ein - hauptsächlich für diese Forschungsthemen, unter anderem:
- Internationalisierung der Berufsausbildung,
- Einbeziehung in die Berufsausbildung,
- Kompetenzmanagement,
- Nachhaltigkeit,
- Industrie 4.0. - Arbeit 4.0. - Bildung 4.0.
Internationale Angelegenheiten
Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung ist Bildung ein entscheidender Erfolgsfaktor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Nachfrage nach Schulungsdienstleistungen ist weltweit hoch, insbesondere bei der Berufsausbildung von Fachkräften.
Viele Länder nehmen das international anerkannte deutsche duale Berufsbildungssystem als Leitfaden, um die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Jugend zu verbessern und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Die HFI-Abteilung konzentriert sich daher auf den Transferprozess von Elementen des dualen Berufsbildungssystems nach China und Laos nach den Richtlinien der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Module und Inhalte für Berufs- und Weiterbildungsprogramme werden für internationale Ausbilder und Auszubildende entwickelt.
Weitere Informationen zum Projekt in Laos PDR: www.rtp-laos.com
Unsere (inter) nationalen Universitäts-, Hochschul- und Forschungspartner:
- Fachhochschule Amberg-Weiden, Institut für Nachhaltigkeit in Technologie und Wirtschaft
- Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaften
- Technische Universität Rheinland-Westfalia in Aachen, Institut für Arbeitswissenschaften
- ZHAW School of Management and Law, Winterthur (Schweiz)
- Salisbury University (USA)
- Forschungsinstitut für Berufsbildung, Nürnberg
- Lao-Deutsche Technische Hochschule (Lao PDR)
- Jiaxing Nanyang Polytechnic Institute (China)
Digitale Bildung (DBI)
In unseren Aus- und Weiterbildungen setzen wir auf unser Lernmanagementsystem (LMS). Dort bieten wir Ihnen umfassende Online-Schulungsangebote an und entwickeln ebenso individuelle Schulungsanforderungen. Nutzen Sie diese für Ihr Unternehmen oder als einzelne:r Mitarbeiter:in zur persönlichen Weiterentwicklung.
Unser LMS bietet Kurse in den Formaten
- E-Learning (Selbststudium)
- Blended-Learning
- Virtuelles Klassenzimmer
und beinhaltet Lerninhalte mit verschiedensten Methoden wie Videos, Web Based Trainings und Lernerfolgskontrollen.
Sie haben Schulungsbedarf im Online- oder Blended-Learning-Bereich?
Wir entwickeln mit Ihnen individuell abgestimmte Kurse und Inhalte und stellen diese Ihren Mitarbeiter:innen zur Verfügung. Angepasst an Ihr Unternehmen, Ihre Bedürfnisse und Ihren Zeitplan!
Kontaktieren Sie uns unverbindlich (lms@uebzo.de) und lassen Sie sich von unseren Expert:innen ausführlich über die Möglichkeiten informieren.
Über uns
Ansprech-
personen
Geschäftsführung

Zentrale Aufgaben (ZA)








Ausbildung (ABI)














Weiterbildung (WBI)








Digitale Bildung (DBI)



Angelika Maier


Hochschule - Forschung - Internationales (HFI)

Sonja Prüll



