Ausbildung (ABI)
Um einen Ausbildungsrahmenplan gerecht zu werden, benötigt man als Ausbildungsbetrieb gewisse Inhalte die zum Bestehen der Prüfung vermittelt werden müssen.
Wir übernehmen als Dienstleister den Part, in dem es für manche Firmen kostengünstiger ist, ohne Anschaffung, teuren Anforderungen und Equipment, ihre Auszubildende zu uns zu schicken. Und das im kompletten Metall- und Elektrobereich.
Wir unterstützen Firmen auf dem Weg zum Bestehen der Prüfung. Auch in der Beratung für firmenspezifische Inhalte sind wir gerne bereit, individuell gestaltete Kurse zu konzipieren! Nach unserer jahrelangen Zusammenarbeit mit vielen Firmen arbeiten wir unter dem Motto „geht nicht gibt's nicht“.
Sie haben Unterstützungsbedarf in der Ausbildung? Das ÜBZO findet eine Lösung!
Weiterbildung (WBI)
Den aktuellen Weiterbildungs-Katalog als PDF downloaden
Die Abteilung Weiterbildung hat als kompetenter Bildungspartner Angebote für eine breite Zielgruppe.
Wir bieten profunde und praxisorientierte Seminare zur Weiterqualifizierung von Mitarbeiter*innen aus dem gewerblich-technischen ebenso wie aus dem kaufmännischen Umfeld, wir haben Experten für die Felder Metall, Elektro und IT.
Als Bildungsdienstleister entwickeln wir maßgeschneiderte Seminare und Qualifizierungsmaßnahmen, die exakt in Personalentwicklung der einzelnen Unternehmen passen.
Zur ständigen Qualitätsverbesserung kooperieren wir mit regionalen und überregionalen Bildungsträgern, anderen Institutionen sowie mit externen Fachkräften.
Durch die enge Kooperation mit dem Weltmarktführer BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH haben wir nicht nur das nötige Know-How, sondern sind auch technisch auf dem aktuellsten Stand, um alle Anforderungen für eine erfolgreiche Wissensvermittlung zu erfüllen. Auch aus diesem Grund buchen uns Mitarbeiter*innen aus den über 250 Partnerunternehmen des ÜBZO in der Region sowie Kunden aus dem Bereich Wellpappe für ein breites Spektrum an fachlich fundierten Seminaren.
Hochschule - Forschung - Internationales (HFI)
Die Abteilung Hochschulen / Forschung / Internationales versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie forciert die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung, Zukunftsthemen der Wissensregion Oberpfalz sowie eine länderübergreifende Bildungszusammenarbeit.
Dabei ist vorgesehen, Hochschulkooperationen im Rahmen von dualen bzw. berufsbegleitenden Studiengängen sowie Ausbildungsprogrammen für Studienabbrecher/innen auszubauen.
In den Bereichen Forschung und Internationales akquirieren wir Förderprojekte (BMBF u.a.) mit Verbundpartnern. Zudem planen wir die Internationalisierung der dualen Berufsausbildung in China, Laos und Südafrika.
Tätigkeitsfelder:
Hochschulen
Im Rahmen des Verbundprojekts „OTH mind – modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit“ entwickeln, erproben und evaluieren wir gemeinsam mit der OTH Amberg Weiden ein neuartiges Ausbildungsmodell zum/zur Elektroniker/in Betriebstechnik (IHK) für Studienabbrecher*innen, Studienzweifler*innen bzw. interessierte Studierende.
Mehr zum Projekt OTH mind: https://www.oth-aw.de/forschen-und-kooperieren/aktuelles-in-der-forschung/oth-mind/projektuebersicht/#c6118
Forschung
Wir planen Forschungsverbünde mit Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen und sonstigen Organisationen – unter anderem zu folgenden Forschungsschwerpunkten:
- Internationalisierung der Berufsbildung
- Inklusion in der Berufsbildung
- Kompetenzmanagement
- Nachhaltigkeit
- Industrie 4.0 – Arbeit 4.0 – Bildung 4.0
Internationales
Im Zuge der Globalisierung erweist sich Bildung als entscheidender Erfolgsfaktor für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Nachfrage internationaler Märkte nach Bildungsdienstleistungen ist hoch, insbesondere im Bereich der Berufsbildung auf Facharbeiterebene.
Zahlreiche Länder orientieren sich mittlerweile am Dualen System der Berufsbildung Deutschlands, das weltweit ein hohes Ansehen genießt. Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen und damit das wirtschaftliche Wachstum zu erhöhen.
Wir widmen uns dieser Entwicklungsaufgabe und exportieren das Duale Berufsausbildungssystem mit IHK-Abschluss nach Laos und China. In diesem Zusammenhang entwickeln wir Aus- und Weiterbildungsmodule für internationale Trainer und Auszubildende.
Mehr zur dualen Berufsausbildung in Laos: www.rtp-laos.com
Unsere (inter)nationalen College-, Hochschul- und Forschungspartner:
- Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden,
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft - Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen,
Institut für Arbeitswissenschaft - ZHAW School of Management and Law, Winterthur (CH)
- Salisbury University (US)
- Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, Nürnberg
- Lao-German Technical College (Laos)
- Jiaxing Nanyang Polytechnic Institute (China)
Kompetenzzentrum für Produktionstechnologie (KPT)
Ein Kompetenzzentrum hat zum Ziel, die Qualität der beruflichen Ausbildung zu steigern und sie kontinuierlich den neuen technologischen Gegebenheiten anzupassen. Außerdem werden berufspädagogische Konzepte entwickelt und Qualifizierungsmaßnahmen für die Anwendung neuer Technologien und Verfahren erarbeitet.
Darüber hinaus wird es allen interessierten Ausbildungsbetrieben als eine neutrale und kostenfreie Informations- und Anlaufstelle zu Fragen, wie in unserem Fall, zum Thema Produktionstechnologie zur Verfügung stehen.
Das ÜBZO berät die ausbildenden Unternehmen in den Ausbildungsberufen der Produktionstechnologie, speziell in den Ausbildungsberufen Produktionstechnologe/in, Packmitteltechnologe/in, Papiertechnologe/in, hält Vorträge in allen Schulen und weiterführenden Institutionen, sowie bei Arbeitgeberverbänden, den Agenturen für Arbeit und Job-Centern, um die Unternehmen und die Schulabgänger auf die drei Ausbildungsberufe aufmerksam zu machen.
Wir arbeiten sehr eng mit dem Berufsschulzentrum Wiesau zusammen, welches ab den Ausbildungsjahr 2017 eine Klasse für Produktionstechnologen geschaffen hat. Somit findet durch die kurzen Wege ein reger Austausch zwischen dem ÜBZO und der Berufsschule statt. Ziel ist es, eine Synchronisation der Ausbildung zwischen Theorie (Berufsschule) und Praxis (Ausbildung im Betrieb) voran zu bringen und die Ausbildung für die Unternehmen aus der Region interessant zu machen.
Über uns
Abteilungen
Über uns
Ansprech-
personen
Geschäftsführung

Personal – Kommunikation – Strategie (PKS)

Dr. Christiane Schmidt








Ausbildung (ABI)















Weiterbildung (WBI)







Ralph Egeter

Christine Ritter

Lisa Heinz



Hochschule - Forschung - Internationales (HFI)

Sonja Prüll




